Frank Stober
Mathildenstraße 7
51647 Gummersbach
Mobil: 0160 7219086
Tel.: 02261 / 9259973
Mail: stober@afripix.de
Dass Sie sich hier auf einer sog. LANDINGPAGE befinden, könnte Ihnen aufgefallen sein. Solche Seiten setzt man ein, um die eigene Internetseite für Google in Hinsicht auf bestimmte Begriffe zu optimieren. Da ich nunmal aus Gummersbach komme, aber durchaus auch Kunden in Wiehl suche, finden Sie also diese Seite.
Ein ganz normale Homepage: für Sie individuell entworfen, in ständiger Absprache entwickelt und zu 100% Ihr Eigentum.
Lassen Sie sich Ihre Internetseite nach Ihren Wünschen bauen und mieten Sie diese dann einfach. Ähnlichkeiten aus dem Automobilbereich sind nicht zufällig.
Besonders geeignet für EIN Event oder EIN Produkt, daher in Google besonders schnell zu finden
1131 wurde Wiehl unter dem Namen Wila erstmals urkundlich erwähnt. Auf der Mercator-Karte von 1575 ist es als Wiell verzeichnet. Durch den Siegburger Vergleich von 1604 wurde Wiehl endgültig der Herrschaft Homburg zugeschlagen und damit dem Haus Sayn-Wittgenstein unterstellt. 1815 ordnete der Wiener Kongress das Homburger Ländchen, das praktisch nur aus den Gemeinden Wiehl und Nümbrecht bestand, Preußen zu. Wiehl war um diese Zeit noch ein landwirtschaftlich geprägter Ort dörflichen Charakters, dessen Bevölkerungsüberschuss sich durch Wanderarbeit ernähren musste. Erst die Nutzung der Wasserkraft der Wiehl durch den Ohler Hammer seit 1860 sowie Stromerzeugung seit 1895, der Anschluss ans Eisenbahnnetz 1897 und die Gründung der Bergischen Patentachsenfabrik Wiehl (BPW) im Jahr 1898 schufen die Voraussetzung für verstärktes Bevölkerungswachstum. Der Nationalsozialismus hinterließ Wiehl ein neues Rathaus (heute das alte). Nach dem Zweiten Weltkrieg integrierte Wiehl den Zustrom von Ausgebombten und von Vertriebenen. Durch die Gebietsreform wurde die Gemeinde am 1. Juli 1969 mit Bielstein (einschließlich Drabenderhöhe) und Gebietsteilen von Denklingen (Reichshof) vereinigt. Bielstein und Wiehl verloren jedoch auch Gebiete vor allem mit einwohnerstarken Orten im Aggertal an Gummersbach. Ründeroth wurde um Gebietsteile Bielsteins, Reichshof um Gebiete der Altgemeinde Wiehl vergrößert.[2] Die neue Gemeinde erhielt im Jahr 1971 das Stadtrecht, also 840 Jahre nach seiner Erstnennung. Seither erfreut es sich, auch dank des Zuzugs von Aussiedlern und einer geschickten Industriepolitik, soliden und stetigen Wachstums.