Webdesigner aus Gummersbach

Die Aufgabe des Webdesigners ist die Erstellung und Pflege von Websites im World Wide Web. Der Webdesigner ist dabei in erster Linie für Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung, das heißt das Interfacedesign und die Umsetzung des Corporate Designs verantwortlich.

In größeren Internetagenturen wird der Webdesigner oftmals ausschließlich für das Layout und Design der Webseiten eingesetzt. Weitergehende Aufgaben wie beispielsweise Responsive Webdesign werden dann von spezialisierten Webentwicklern umgesetzt.

Ein wichtiger Teil der Aufgaben des Webdesigners ist es auch, den besten Kompromiss zwischen den Wünschen des Auftraggebers, den Ansprüchen der Besucher und den technischen Möglichkeiten zu finden. Ein guter Webdesigner informiert seinen Auftraggeber auch über das typische Kundenverhalten im Internet und erstellt die Seite danach.

Webdesigner sind meistens ausgebildete Grafiker, Mediengestalter oder Informatiker, die sich in diesem Bereich spezialisiert haben. Auf Grund der schnellen Entwicklung und des relativ jungen Berufsbildes, erfolgt diese Spezialisierung in der Regel autodidaktisch. In einigen Fällen wird bei entsprechender Eignung der Beruf „Webdesigner“ auch als einzelner Beruf ohne Vorkenntnisse in Informatik, Mediengestaltung oder Grafik ausgebildet. Der Beruf „Webdesigner“ unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und wird ausschließlich als Fortbildung an privaten Bildungseinrichtungen oder bei Industrie- und Handelskammern unterrichtet. Deswegen kann sich im Prinzip jeder als Webdesigner bezeichnen, der eine Internetseite erstellen kann. Durch neue Werkzeuge, wie zum Beispiel Homepagebaukästen variiert die Qualität der Arbeit teilweise extrem.

Afripix Webdesign - die Webdesigner aus Gummersbach

Webdesign und Fotografie

Onlineshops, Internetseiten, Websites, Internetauftritte

Afripix Webdesign ist eine Internetagentur aus Gummersbach, die sich auf die Erstellung individueller und kostengünstiger Homepages spezialisiert hat. Unser Leistungsspektrum umfasst Webdesign, Onlineshops, Fotografie und Logodesign. Wir legen großen Wert auf responsive Designs, die für Desktop, Tablet und Smartphone optimiert sind. Unser kundenorientierter Ansatz bedeutet, dass wir Ihre Wünsche besprechen, eigene Ideen einbringen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Internetpräsenz entwickeln. AFRIPIX Unsere Dienstleistungen umfassen: Webdesign und Shops: Erstellung von Internetseiten mittels MOBIRISE, ECWID, PRESTASHOP und GAMBIO-Shopsoftware sowie Handprogrammierungen in HTML, PHP und JavaScript. Leicht bedienbare CMS-Module für Blogs, Datenbankanbindungen und Individualprogrammierungen runden unser Angebot ab. AFRIPIX Fotografie: Wir bieten professionelle Fotografie an, um Ihrer Website einen persönlichen Touch zu verleihen. Eigene Bilder sorgen dafür, dass Website und Fotos perfekt zusammenpassen. AFRIPIX Logodesign: Falls Sie noch kein Logo haben, arbeiten wir im Bereich Logodesign mit einer kleinen Grafikagentur in der Nähe von Salzburg zusammen, um Ihnen ein besonderes und individuelles Logo zu erstellen. AFRIPIX Unser kundenorientierter Arbeitsprozess umfasst: Erstgespräch: In einem ersten Telefonat, persönlich oder per E-Mail, besprechen wir Ihre Wünsche, die Branche, die Zielgruppe und das ungefähre Budget. AFRIPIX Beratung und Ideenfindung: Wir diskutieren mit Ihnen, ob Ihre Wünsche sinnvoll sind, und bringen eigene Ideen ein, um die bestmögliche Lösung für Ihre Internetpräsenz zu entwickeln. AFRIPIX Umsetzung: Nach gemeinsamer Abstimmung setzen wir Ihre neue Homepage professionell und individuell um. AFRIPIX Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und lassen Sie uns gemeinsam Ihre neue Internetpräsenz gestalten.

Das Internet
ist öde und langweilig?

Internetseiten-
wie ein Ei dem Anderen?

Oder nicht...!

Wir sind Afripix! Wer sind Sie?

Willkommen bei der Internetagentur für Ihre gute Homepage aus Gummersbach.
Mit ausgefallenem Design und aktueller Technik erstellt Afripix-Webdesign Internetseiten mit dem gewissen Etwas.

Wie Sie an dieser Seite sehen können, kann eine Landingpage schon recht speziell ausfallen.
Nun dient diese Version hier natürlich einzig und allein dazu, dass sie unter all den anderen Webdesignern auffällt. Dabei ist es gar nicht mal wichtig unbedingt positiv aufzufallen.
Der Inhalt einer Landingpage ist oft nach wenigen Minuten vergessen, was bleibt, sind bruckstückhafte Erinnerungen an Bilder, Namen und Slogans.
Kennen Sie die Fernseh- und Radio-Werbung von Saitenbacher-Müsli? Wenn Karl dann zum 20ten mal in der Werbeminute den Namen SAITENBACHER erwähnt? Dann verstehen Sie, was ich meine. Saitenbacher ist einer der Marktführer heutzutage! (Auch ich esse es)

Und hier noch ein paar Worte dazu, was ich eigentlich mache - und natürlich ist auch dieser Text google-relevant. Wir wollen ja nichts dem Zufall überlassen!
Die Aufgabe des Webdesigners ist die Erstellung und Pflege von Websites im World Wide Web. Der Webdesigner ist dabei in erster Linie für Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung, das heißt das Interfacedesign und die Umsetzung des Corporate Designs verantwortlich.
In größeren Internetagenturen wird der Webdesigner oftmals ausschließlich für das Layout und Design der Webseiten eingesetzt. Weitergehende Aufgaben wie beispielsweise Responsive Webdesign werden dann von spezialisierten Webentwicklern umgesetzt.
Ein wichtiger Teil der Aufgaben des Webdesigners ist es auch, den besten Kompromiss zwischen den Wünschen des Auftraggebers, den Ansprüchen der Besucher und den technischen Möglichkeiten zu finden. Ein guter Webdesigner informiert seinen Auftraggeber auch über das typische Kundenverhalten im Internet und erstellt die Seite danach.
Webdesigner sind meistens ausgebildete Grafiker, Mediengestalter oder Informatiker, die sich in diesem Bereich spezialisiert haben. Auf Grund der schnellen Entwicklung und des relativ jungen Berufsbildes, erfolgt diese Spezialisierung in der Regel autodidaktisch. In einigen Fällen wird bei entsprechender Eignung der Beruf „Webdesigner“ auch als einzelner Beruf ohne Vorkenntnisse in Informatik, Mediengestaltung oder Grafik ausgebildet. Der Beruf „Webdesigner“ unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und wird ausschließlich als Fortbildung an privaten Bildungseinrichtungen oder bei Industrie- und Handelskammern unterrichtet. Deswegen kann sich im Prinzip jeder als Webdesigner bezeichnen, der eine Internetseite erstellen kann. Durch neue Werkzeuge, wie zum Beispiel Homepagebaukästen variiert die Qualität der Arbeit teilweise extrem.