Frank Stober / Webdesigner Dipl. Inf.
Mathildenstraße 7
51647 Gummersbach
Mobil: 0160 7219086
Tel.: 02261 / 9259973
Mail: stober@afripix.de
Internet Lösungen
Ein Webdesigner
aus Gummersbach
Dass Sie sich hier auf einer sog. LANDINGPAGE befinden, könnte Ihnen aufgefallen sein. Solche Seiten setzt man ein, um die eigene Internetseite für Google in Hinsicht auf bestimmte Begriffe zu optimieren. Da ich nunmal aus Gummersbach komme, aber durchaus auch Kunden in Gummersbach suche, finden Sie also diese Seite. (Und ich weiß, dass diese Ausdrucksweise hier ziemlich daneben ist)
Wenn Sie also einen Webdesigner suchen....
Ein ganz normale Homepage: für Sie individuell entworfen, in ständiger Absprache entwickelt und zu 100% Ihr Eigentum.
Lassen Sie sich Ihre Internetseite nach Ihren Wünschen bauen und mieten Sie diese dann einfach. Ähnlichkeiten aus dem Automobilbereich sind nicht zufällig.
Besonders geeignet für EIN Event oder EIN Produkt, daher in Google besonders schnell zu finden
Mittelalter
Die erste gesicherte Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1109. Eine Urkunde Erzbischof Friedrichs I. von Köln befasst sich unter anderem mit der Ermäßigung der Kathedersteuer für “ecclesia que est in gumeresbracht” (deutsch: „die Kirche in Gumeresbracht“). Als sehr wahrscheinlich für die Anlage des Ortes gilt die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts. Führende Sprachwissenschaftler widersprachen 2011 der Vermutung, dass der Kölner Erzbischof Gunther als Initiator und möglicherweise Namensgeber (Bestimmungswort Gum-) fungierte. Derzeit wird für sehr wahrscheinlich gehalten, dass die Namensgebung über das Personennamenwort Gundmar oder Gummar in der Genitivform „Gumer“ bzw. „Gummer“ in Verbindung mit der Anlage eines Einzelhofs bereits im 7./8. Jahrhundert erfolgte.
Neuzeit
Im Jahr 1857 erhielt Gummersbach die Stadtrechte.
Im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurden am 1. Juli 1969 große Teile der ehemaligen Gemeinde Lieberhausen und kleine Gebietsteile der damaligen Nachbargemeinden Bergneustadt, Bielstein, Denklingen, Gimborn, Marienheide und Wiehl eingegliedert. Gleichzeitig gab es Abtretungen an Bergneustadt und Ründeroth. Im Zuge der zweiten Kommunalgebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurden große Teile der ehemaligen Gemeinde Gimborn nach Gummersbach eingegliedert (§ 15 Abs. 1 Köln-Gesetz); zugleich wurden kleinere Gebiete nach Wiehl und nach Marienheide ausgegliedert sowie aus diesen jeweils auch nach Gummersbach eingegliedert (§ 15 Abs. 2 und 3, § 16 Nr. 1 Köln-Gesetz).
Seit dem Jahre 1999 fanden viele weitreichende Bauarbeiten im Stadtzentrum statt. Dabei wurden im Jahr 1999 die Kaiser- und Hindenburgstraße zur Fußgängerzone umgebaut und umliegende Straßen im Gegenzug als sogenannter Innenstadtring ausgebaut. Mit der Pleite der Firma Steinmüller, ebenfalls 1999, begann der Umbau des westlichen Stadtzentrums vom Industriegelände zu einem neuen Teil der Innenstadt
Willkommen bei der Internetagentur für Ihre gute Homepage aus Gummersbach.
Mit ausgefallenem Design und aktueller Technik erstellt Afripix-Webdesign Internetseiten mit dem gewissen Etwas.
Home
Kontakt
Telefon
File-Sharing
Floating Social Menu and Ribbons
Click the "gear" icon to change the layout of the social bar. This text will be removed on preview/publish.