Webdesign Meinerzhagen - die Webagentur

Ihre neue Homepage

Webdesign 
Meinerzhagen

Webdesign Agentur Meinerzhagen

Internetseiten für
Ihre Kunden in Meinerzhagen!

Es ist fast unwichtig, ob Ihnen die Internetseite gefällt.
Es ist noch unwichtiger, ob uns die Internetseite gefällt.
Wichtig ist, dass die Internetseite Ihren Kunden in Meinerzhagen gefällt

Webdesign in Meinerzhagen

Das komplette 
Programm.

Für Ihren Gartenbau, für Sie als Frisör, für Ihr Bistro, für Ihr Reisebüro, für Ihren Onlineshop, für Ihr Bauunternehmen, für Ihre Autowerkstatt, für Ihr Fahrradgeschäft, für Ihren Pflegedienst, für Ihren Hühnerstall, für Ihre Praxis in Meinerzhagen

Engelskirchen Meinerzhagen

Was ist denn
SEO?

SEO oder auch Suchmaschinen-Optimierung ist der Grund dafür, dass Sie diese Seite hier gefunden haben. Scheint also so, als ob wir das können. Und das Wort Meinerzhagen finden Sie somit recht häufig auf dieser Seite.
Und natürlich Webdesign Meinerzhagen

Internetagentur Meinerzhagen

Brauche ich wirklich eine professionelle Website?

Ihr Internetauftritt repräsentiert Sie in Meinerzhagen!

Die Zeit, in der es hieß: HAUTSACHE GEFUNDEN WERDEN ist lange vorbei.
Findet ein Interessent ihre veraltete oder wenig ansprechende Internetpräsenz -
ja, was dann?
Ein Klick weiter ist schon der nächste Anbieter!

Auf einen Blick für Sie in Meinerzhagen

Webdesign

Fotografie

Onlineshops

Service

SEO

Kunden

2

Ihre Daten
aus Meinerzhagen

Um das mögliche Projekt planen zu können und ein sinnvolles Design zu entwickeln, schicken Sie ein paar Randdaten. Falls vorhanden: ihr Logo, Briefpapier, vielleicht Referenzseiten, die Ihren Geschmack widerspiegeln.
Ab 2022: Das Probedesign kostet Sie 50 Euro !
Lesen Sie bitte diese Hinweise zu einem Probe-Entwurf


4

Haben Sie es 
gemerkt?

Erst wenn Sie dem Entwurf (ggf. auch mehreren Entwürfen) zustimmen, gibt es ein schriftliches detailliertes Angebot. Ihr Geschmack und Ihre Vorstellung über den genauen Seitenumfang sind ausschlaggebend für die Kosten.
Alles andere wäre unfair.
Sagt Ihnen das Design nicht zu und besteht kein Interesse, wandert die Ausarbeitung in die Referenzen als Design-Beispiel und Ihnen entstehen keine weiteren Kosten.

6

Abschluß Ihrer Seite
in Meinerzhagen

Nach Fertigstellung Ihrer Seite und Begleichung der Abschlußrechnung geht Ihre Seite ins Netz. Google-Anmeldung und eine grundsätzliche Google-Optimierung, soweit im Rahmen der normalen Entwicklung möglich, sind natürlich enthalten.

8

Pflege &  
Wartung

Nur eine aktuelle Internetseite wird auch von Interessenten oft besucht. Eine Seite muss leben und stets aktuelle Infos enthalten. Wenn Sie kein CMS-Modul bestellt haben, übernehmen wir die Pflege natürlich.
Das geht im Rahmen eines Pflegevertrags oder einfach auch nur auf Zuruf.

Kontakt Webdesigner Meinerzhagen

 Mit dem Absenden Ihrer Nachricht stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu

Meinerzhagen Webdesign

Wir sind Afripix! Wer sind Sie?

Willkommen bei der Internetagentur für Ihre gute Homepage aus Gummersbach.
Mit ausgefallenem Design und aktueller Technik erstellt Afripix-Webdesign Internetseiten mit dem gewissen Etwas.


Der Überlieferung nach soll Meinerzhagen seinen Namen von dem Einsiedlermönch Meinhardus erhalten haben, was sich allerdings nicht belegen lässt. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1067, ist wahrscheinlich aber erst 100 Jahre später entstanden. Laut dieser Urkunde schenkte der Erzbischof Anno II. von Köln der Stiftskirche des heiligen Georg jährlich fünf Pfund in kölnischer Währung vom Zehnten in Meinerzhagen. In einer weiteren Urkunde von 1174 übernahm Graf Engelbert I. von Berg die Einziehung des Zehnten der Pfarrei zu Meinerzhagen. Um 1220 entstand die spätromanische dreischiffige Emporenbasilika in rheinischem Stil. Meinerzhagen wurde ein Marienwallfahrtsort. Zu dieser Zeit lag es an der wichtigen Heidenstraße, auch Köln-Kassler-Landstraße genannt, die seit dem 8. Jahrhundert Köln und Kassel verband und von dort aus weiter nach Leipzig führte.

1311 ließ Graf Engelbert II. von der Mark wegen ständiger Gebietsstreitigkeiten um Meinerzhagen als symbolischen Akt ein von Erzbischof Heinrich II. errichtetes Kreuz umstürzen. Ab etwa 1440 bis 1460 wechselte der Ort wegen des Bruderzwistes zwischen den Grafen Adolf und Gerhard von der Mark mehrmals den Besitzer.

1567 wurde die Reformation durch Friedrich Beurhaus, Gottfried Zimmer und Christoph Bech eingeführt. Die Verfolgung von Hexen war weniger ausgeprägt als im Herzogtum Westfalen. Die Pest und der Dreißigjährige Krieg forderten 1634 zahlreiche Opfer. 1640 verlor Ulrich Christian von Gyldenlöve, ein Sohn des Dänenkönigs Christian IV., in einem Gefecht mit niederländischen Truppen in Meinerzhagen sein Leben.

1765 verlieh der Preußenkönig Friedrich II. Meinerzhagen die Stadtrechte. 1846 wurde das Amt Meinerzhagen zur gemeinsamen Verwaltung von Meinerzhagen und Valbert errichtet. 1865 verzichtete Meinerzhagen auf die Stadtrechte, da die Verwaltungskosten für eine Stadt deutlich höher waren als für eine Gemeinde. In den Jahren 1797, 1894 und 1913 zerstörten Großbrände jeweils große Teile des Ortes.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der märkische Teil des Sauerlands ein wichtiges Zentrum der frühindustriellen Entwicklung. Der Raum Iserlohn-Lüdenscheid-Altena gehörte zu den weltweit größten montanindustriellen Zentren der damaligen Welt. Während das kurkölnische Hochsauerland in Folge des Kulturkampfes bis zur Zeit des Faschismus politisch von der klassenübergreifenden katholischen Zentrumspartei dominiert blieb, entwickelte sich im märkischen Sauerland früh die sozialistische Arbeiterbewegung. Schon während der europaweiten bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 kam es zum Iserlohner Aufstand von 1849. Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts strahlte auch nach Meinerzhagen aus. Die Fertigstellung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn im Jahre 1892 begünstigte die industrielle Entwicklung. Die lohnabhängigen Industriearbeiter arbeiteten vor allem in den Meinerzhagener Metallwerken Sassenberg und Co., aus denen 1910 die Meinerzhagen bis heute prägenden Otto-Fuchs-Werke entstanden.

Während der Novemberrevolution von 1918 bildeten nur etwas mehr als eine Woche nach dem Kieler Matrosenaufstand und der Gründung des ersten revolutionären Arbeiter- und Soldatenrats in Deutschland auch in Meinerzhagen Arbeiter aus der USPD und SPD am 12. November 1918 mit Unterstützung aus Lüdenscheid einen Soldatenrat, der – wie die Meinerzhagener Zeitung am 14. November 1918 berichtete – nach einer "zusammengerufenen Versammlung im Kaisersaal" von den "Genossen Carl Groll, Emil Groll, Nathan Stern, Emil Stern, Willy Kohl, Fritz Kohl jr., Ernst Keßler und Hugo Vedder" gebildet wurde.

In der Zeit der Weimarer Republik bildete sich im protestantischen Teil des Sauerlands bald jedoch auch eine faschistische Bewegung heraus. In den umliegenden Städten waren schon früh Ortsgruppen der NSDAP gegründet worden: u. a. 1921/23 in Menden, 1923 in Lüdenscheid, 1926 in Plettenberg und in Halver sowie um etwa dieselbe Zeit in Herscheid und Werdohl. In Meinerzhagen entstanden die NS-Organisationen mit der Unterstützung der Plettenberger NSDAP, die schon in den späten 1920er Jahren Heinrich Himmler, den antisemitischen Pastor und NSDAP-Reichsredner Ludwig Münchmeyer und den späteren Reichsminister des Innern Wilhelm Frick zu Reden eingeladen hatte und mit der Meinerzhagener NSDAP nun ähnliche Veranstaltungen organisierte. Dennoch blieben vor dem Hintergrund der Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie im Kreis Altena, zu denen das Amt und die Gemeinde Meinerzhagen in dieser Zeit gehörten, bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise v. a. die marxistischen Arbeiterparteien SPD und später die KPD stark. Insbesondere seit 1928 sank die von Anfang an relativ geringe Bedeutung der bürgerlich-rechtskonservativen DNVP, der linksliberalen DDP und des klassenübergreifend-katholischen Zentrums. Nach dem Beginn der Weltwirtschaftskrise stieg bei der Reichstagswahl 1930 die Zahl der NSDAP-Wähler im Kreis Altena von 933 auf 11.956 um mehr als das Zehnfache. Die NSDAP erhielt damit 22,1 % der gültigen Stimmen (3,8 Prozentpunkte mehr als im gesamten Deutschen Reich). Trotzdem verfügten die Arbeiterparteien SPD und KPD mit 27,4 % bzw. 12,1 % als Hauptkonkurrenten der NSDAP im Kreis Altena noch ungefähr über die doppelte Stimmenanzahl (die SPD erhielt 2,9 Prozentpunkte mehr, die KPD einen Prozentpunkt weniger als im Reichsdurchschnitt). Bei der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 wurde die NSDAP mit einem Stimmenanteil von 40,7 % zum ersten Mal stärkste Partei im Kreis Altena und erhielt dabei 3,4 Prozentpunkte mehr als im Reichsdurchschnitt. Die SPD kam auf 21,8 % der Stimmen (21,6 % reichsweit), während sich die drittstärkste KPD auf 15,2 % der Stimmen (14,3 % reichsweit) verbesserte. Bei der letzten Reichstagswahl vor der Machtübernahme durch Adolf Hitler am 6. November 1932 sank der Stimmenanteil der NSDAP auf 36,7 % (33,1 % reichsweit), SPD und KPD kamen auf 19,3 % bzw. 19,1 % (20,4 % bzw. 16,9 % reichsweit).

Nach der Machtübernahme Hitlers erzielte die NSDAP in der letzten freien Reichstagswahl März 1933 46,6 % der Stimmen und lag damit weit vor der SPD mit 19,7 %. Die KPD, deren öffentliches Auftreten verboten worden war, kam auf nur noch 11,6 % der Stimmen. Im Kreis Altena schnitt die NSDAP damit überdurchschnittlich, SPD und KPD unterdurchschnittlich ab. Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen auch in Meinerzhagen die Verfolgung der kommunistischen und sozialdemokratischen Opposition zum Nationalsozialismus. Mit den Massenverhaftungen von Kommunistinnen und Kommunisten im gesamten Raum des heutigen Märkischen Kreises vom Frühjahr 1935, die im Juni auch Meinerzhagen und Kierspe erreichten, und ihrer Verschleppung in das zentrale Gefängnis der Gestapo, die Steinwache in Dortmund, galt der Widerstand im "Unterbezirk Lüdenscheid" sowohl bei der Gestapo-Leitstelle Dortmund als auch bei den Organisationsleitern der KPD in der Illegalität, Hermann Wehner und Paul Merker, als "völlig zerschlagen".

Aber nicht nur Kommunisten und Sozialdemokraten im Widerstand, sondern auch Meinerzhagener Anhänger der pazifistischen Zeugen Jehovas, darunter Wilhelm Töllner (1900–1983), wurden in die nationalsozialistischen Konzentrationslager verschleppt. Die Diskriminierung der seit etwa 1810 in Meinerzhagen ansässigen jüdischen Familien, darunter der Familien Stern, Rosenthal und Fischbach, die hier Textilgeschäfte, Viehhandlungen und Metzgereien betrieben, wurde von örtlichen [NS]-Gruppen organisiert. Nach der „Reichspogromnacht“ inszenierten Meinerzhagener SS-Männer am 10. November 1938 eine öffentliche Verbrennung der im Hause des Vorstehers der Jüdischen Gemeinde Meinerzhagen, Nathan Stern, gelagerten religiösen und profanen Gemeindegegenstände. Stern und weitere führende Mitglieder der Gemeinde fielen während des Krieges den Deportationen zum Opfer. Am 28. April 1942 wurden die letzten noch in Meinerzhagen verbliebenen jüdischen Familien in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert.

In den kriegswichtigen Otto-Fuchs-Werken des Wehrwirtschaftsführers Hans Joachim Fuchs, die auch ein großes Lager mit Zwangsarbeitern in der Nähe des Bahnhofs betrieben, entstand gegen Kriegsende die Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe. Im Rahmen der Endphaseverbrechen, welche die systematische Eliminierung von Antifaschisten, Sozialisten und Kommunisten noch kurz vor der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Ziel hatten, wurde diese Gruppe denunziert. Am Gründonnerstag, dem 29. März 1945, wurden ihre Mitglieder Ernst Hollweg, Jakob Junglas, Friedrich Wilhelm Keßler und Fritz Müller sowie vier unbekannte russische Zwangsarbeiterinnen verhaftet, von der Gestapo verschleppt und im Rahmen der Rombergpark- und Bitterfeld-Morde hingerichtet. Während der Krieg mit dem schnellen Vorrücken der Alliierten langsam zu Ende ging, kam es am 18. März 1945 zwecks Sicherung der Rüstungsproduktion zur Stationierung von Truppen in Meinerzhagen und Kierspe. Die Errichtung von Flakstellungen in Kierspe-Bahnhof, auf der Hahnenbecke und bei den Bahngleisen der Firma Fuchs konnte den Bombenangriff auf die Otto-Fuchs-Werke und die Zerstörung des Werks II am 19. März 1945 jedoch nicht verhindern. Mit dem Vorrücken der Truppen der USA vom Westen kam es zu weiteren stärkeren Truppenbewegungen in der Stadt. Dabei wurden vor allem Truppen aus dem Siegerland nach Norden in den Ruhrkessel gebracht. Am 2. April 1945 wurden noch einmal Panzer der Panzergrenadierdivision 501 der Waffen-SS nach Meinerzhagen verlegt. Zu relevanten Kampfhandlungen kam es jedoch nicht mehr. Am 10. April 1945 zogen amerikanische Truppen in Valbert und am 11. April in Meinerzhagen ein und befreiten die Stadt und die Zwangsarbeiter vom Nationalsozialismus.

1945 kam es durch die Aufnahme zahlreicher Vertriebener und Ausgebombter in Meinerzhagen zu einem sprunghaften Anstieg der Bevölkerungszahlen.

1957 wurde in Meinerzhagen im Kontext des sich zuspitzenden Kalten Krieges eines von zehn deutschen Warnämtern in Betrieb genommen.

Am 19. September 1964 erhielt Meinerzhagen erneut den Titel „Stadt“. Der Meinerzhagener Plattdichter Fritz Sträter, dessen Alter Ego Karl vom Ebbe die Stadt vor der Filiale der Volksbank ein Denkmal gewidmet hat, kommentierte dies in einem Gedicht, das ein Panorama der damaligen Stadt entwirft: „Fürm halven Johr was et in dei Tiedunge esat:/ Meinerzen weijt nu bolle ne richtige Stadt./ Wat me dotau brüket, me wejt et jo,/ dat es sou termlik alle do:/ En Rothus, en Park un en Houpen Polizisten,/ Füerwehr, Gesangverein und en paar Kommunisten,/ Schaulmester, Skatclub un Kiarmissbuden,/ Postamt, Apothejke un en witten Juden,/ Stadion, Tennisplatz und Bahnmesterigge,/ Supschnuten, Halfstarke und ne Schnapsbrennerigge,/ en Trop, dei op 'm groute Faute liawet,/ un ejner, dei blous noch en Kuckuck kliawet,/ ne Fußballmannschaft, dei houge klimmet,/ un en Publikum, dat es düchtig diarn Schiedsrichter vertrimmet./ Dann noch ne groute Schanze, sou Guat well, met Matten,/ domet springet me dann üewer sienen ejgenen Schatten.“

Seit den frühen 1960er Jahren gab es Bemühungen ehemaliger Schüler der Landesschule Pforta in Naumburg (Saale), die Tradition ihrer Schule in der BRD fortzusetzen. Resultat dieser Bemühungen war 1968 die Gründung der Evangelischen Landesschule zur Pforte als Internat in Meinerzhagen. Bis in die späten 1990er Jahre existierte die Landesschule hier in der humanistischen Tradition. Dabei spielte die Selbstverwaltung der rund 200 Internatsschüler, auch „Knabendemokratie“ genannt, eine wichtige Rolle. Von der Schule gingen wiederum Impulse auf das Leben in der Stadt aus.

Im Zuge einer Kommunalreform wurden am 1. Januar 1969 Meinerzhagen und Valbert sowie Gebietsteile der Gemeinde Lüdenscheid-Land im neugeschaffenen Kreis Lüdenscheid vereinigt und das Amt damit aufgelöst. Am 1. Januar 1975 wurde Meinerzhagen Teil des Märkischen Kreises. Am selben Tag kam ein Gebiet der Nachbarstadt Drolshagen (Kreis Olpe) mit damals etwas weniger als 100 Einwohnern hinzu. Der Zuzug vieler Aussiedlerfamilien ließ 1989 die Einwohnerzahlen weiter steigen.

1974 kam Meinerzhagen in die überregionalen Schlagzeilen, weil sich die Fuchs-Metallwerke durch ihre Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft der betrieblichen Mitbestimmung durch die Beschäftigten entzogen.

1999 feierte Meinerzhagen sein 825-jähriges Bestehen.

2006 geriet das Speditionsunternehmen Dehnhardt des BDI-Präsidenten Jürgen Thumann mit seinen zwei Filialen in Meinerzhagen und Netphen in eine Insolvenzkrise. Der Versuch der Beschäftigten, den Betrieb angesichts der guten Auftragslage zu übernehmen und in Eigenregie weiterzuführen, scheiterte am Kapitalmangel der Belegschaft. Im Oktober 2008 wurde die Spedition endgültig geschlossen. Bereits 1985 bei der Schließung des Meinerzhagener Bilderrahmen-Unternehmens Mersch mit 450 Beschäftigten hatte es Bemühungen in diese Richtung gegeben, die jedoch an der Interpretation des § 613 a des Bürgerlichen Gesetzbuches durch das Bundesarbeitsgericht scheiterten, der zufolge alle Ansprüche an das Unternehmen auch für die neuen genossenschaftlichen Eigentümer Geltung hätten.

Und hier ein Link vom Webdesigner für Meinerzhagen

Eine Internetagentur (auch Web-Agentur, engl. Interactive Agency) ist ein auf Dienstleistungen spezialisiertes Unternehmen, welches im Auftrag von Kunden die Konzeption, Gestaltung, Programmierung und Pflege von Websites, Blogs und anderen digitalen Kommunikationskanälen übernimmt.

Die Aufträge variieren stark in ihrer finanziellen und zeitlichen Größenordnung und können sowohl projekt- als auch etatweise vergeben werden – oft erst nach einem Verkaufsgespräch (Pitch). Neben großen Agenturen (mehr als 50 Mitarbeiter, z. T. angebunden an internationale Agenturnetzwerke) gibt es eine Vielzahl von Kleinstunternehmen, die z. T. nur in Nebentätigkeit betrieben werden. Weitere Unterscheidungs- und damit für den Kunden auch Entscheidungsmerkmale, sind – neben der Qualität der Arbeit – Umfang und Tiefe der Beratung, das zur Verfügung stehende Know-how sowie schließlich der Preis (bzw. das Honorar). - Also NEBENTÄTIGKEIT ist bei mir nicht der Fall !

Internetagenturen entwickeln online-orientierte Marketing- und Geschäftskonzepte, die über die reine Website-Gestaltung deutlich hinausgehen können. Themen sind dann u. a. Content-Management-Systeme, Online-Shops, Newsletter-Systeme, Webcontrolling und Integration von externen Datenbeständen, wie Produkt-, Mitglieder- oder Kundendatenbanken.

Oft setzen Internetagenturen den online-bezogenen Teil von integrierten Marketing-Konzepten um oder übernehmen weitere Aufgaben, wie z. B. Online-Vermarktung, Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung und Mobile-Marketing.

Wie Sie an dieser Seite sehen können, kann eine Landingpage schon recht speziell ausfallen.
Nun dient diese Version hier natürlich einzig und allein dazu, dass sie unter all den anderen Webdesignern auffällt. Dabei ist es gar nicht mal wichtig unbedingt positiv aufzufallen.
Der Inhalt einer Landingpage ist oft nach wenigen Minuten vergessen, was bleibt, sind bruckstückhafte Erinnerungen an Bilder, Namen und Slogans.
Kennen Sie die Fernseh- und Radio-Werbung von Saitenbacher-Müsli? Wenn Karl dann zum 20ten mal in der Werbeminute den Namen SAITENBACHER erwähnt? Dann verstehen Sie, was ich meine. Saitenbacher ist einer der Marktführer heutzutage! (Auch ich esse es)

Und hier noch ein paar Worte dazu, was ich eigentlich mache - und natürlich ist auch dieser Text google-relevant. Wir wollen ja nichts dem Zufall überlassen!
Die Aufgabe des Webdesigners ist die Erstellung und Pflege von Websites im World Wide Web. Der Webdesigner ist dabei in erster Linie für Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung, das heißt das Interfacedesign und die Umsetzung des Corporate Designs verantwortlich.
In größeren Internetagenturen wird der Webdesigner oftmals ausschließlich für das Layout und Design der Webseiten eingesetzt. Weitergehende Aufgaben wie beispielsweise Responsive Webdesign werden dann von spezialisierten Webentwicklern umgesetzt.
Ein wichtiger Teil der Aufgaben des Webdesigners ist es auch, den besten Kompromiss zwischen den Wünschen des Auftraggebers, den Ansprüchen der Besucher und den technischen Möglichkeiten zu finden. Ein guter Webdesigner informiert seinen Auftraggeber auch über das typische Kundenverhalten im Internet und erstellt die Seite danach.
Webdesigner sind meistens ausgebildete Grafiker, Mediengestalter oder Informatiker, die sich in diesem Bereich spezialisiert haben. Auf Grund der schnellen Entwicklung und des relativ jungen Berufsbildes, erfolgt diese Spezialisierung in der Regel autodidaktisch. In einigen Fällen wird bei entsprechender Eignung der Beruf „Webdesigner“ auch als einzelner Beruf ohne Vorkenntnisse in Informatik, Mediengestaltung oder Grafik ausgebildet. Der Beruf „Webdesigner“ unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und wird ausschließlich als Fortbildung an privaten Bildungseinrichtungen oder bei Industrie- und Handelskammern unterrichtet. Deswegen kann sich im Prinzip jeder als Webdesigner bezeichnen, der eine Internetseite erstellen kann. Durch neue Werkzeuge, wie zum Beispiel Homepagebaukästen variiert die Qualität der Arbeit teilweise extrem.